Startseite » Industrial Ethernet »

R. Stahl arbietet an Ethernet-APL und 100BASE-TX-IS

APL und 100BASE-TX-IS als Standards für eigensicheres Ethernet
R. Stahl bietet die Digitalisierung bis in den Ex-Bereich

Industrial Ethernet übernimmt die Schlüsselrolle für die zukunftsfähige Digitalisierung in der Prozessautomation. Bereits heute sind durchgängige Lösungen zur IP-Kommunikation von der Leitwarte bis zur Feldebene verfügbar, die auch explosionsgefährdete Bereiche der Prozessindustrie einschließen. Im Hinblick auf einheitliche, interoperable Standards treiben führende Hersteller und Organisationen die Entwicklung eigensicherer Ethernet-Konzepte voran und wirken aktiv an der Ausgestaltung neuer Plattformlösungen für die digitale Industrieautomatisierung mit. Mit Ethernet-APL und 100BASE-TX-IS treibt die R. Stahl AG in Waldenburg im Verbund mit anderen Unternehmen und Industrie-Organisationen die Entwicklung neuer Standards für ein eigensicheres Ethernet voran.

Inhaltsverzeichnis

1. Vielfältige Installationsoptionen bis in Zone 1
2. Eigensicheres Ethernet setzt neue Standards
3. Aufwändigere Schutzmaßnahmen erübrigen sich
4. Feldvernetzung bis in Zone 0
5. Zusammenschaltung Ethernet-APL-Geräte unterschiedlicher Hersteller
6. Hohe Bandbreiten bei großer Kompatibilität
7. Kein aufwändiger Nachweis der Eigensicherheit erforderlich
8. Transparente Lösungen

 

Das wachsende Datenaufkommen in der Prozessautomation erfordert höhere Bandbreiten und schnellere Übertragungsraten, um Prozesse möglichst in Echtzeit überwachen und steuern zu können. Zusätzliche Anforderungen ergeben sich aus dem wachsenden Bedarf nach Diagnosedaten und Geräteinformationen. Damit wächst die Bedeutung einer durchgängigen Ethernet-Vernetzung ganzer Industrieanlagen. Mit Ethernet/IP, Hart-IP und Profine haben sich verschiedene Standards für die IP-Kommunikation in der Prozesstechnik etabliert.

Industrial Ethernet zeichnet sich unter anderem durch eine deterministische Datenübertragung sowie robust ausgeführte Komponenten mit erweiterter Temperaturbeständigkeit und erhöhtem IP-Schutz aus. In der Prozessindustrie unterliegt der Ethernet-Einsatz zusätzlichen Bedingungen. Dazu zählt neben langen Betriebszyklen von Prozessleitsystemen, Feldgeräten und installierter Infrastruktur auch ein praktikabler Explosionsschutz, um die Vernetzung bis in die Feldebene einschließlich der als explosionsgefährdet ausgewiesenen Bereiche zu realisieren.

Vielfältige Installationsoptionen bis in Zone 1

Unter Einbeziehung entsprechender Schutzmaßnahmen können CAT-Kupferleitungen auch in explosionsgefährdeten Bereichen verlegt werden. Den erforderlichen Ex-Schutz stellen elektromechanische Schutzmaßnahmen nach den Vorgaben der Erhöhten Sicherheit „e“ sicher. Da gängige RJ45-Stecker nicht für Anwendungen in Zone 1 geeignet sind und die Leitungseinführung in druckfest gekapselte Ex-d-Gehäuse hohen Aufwand bedeutet, verwendet man hierfür speziell für Zone 1 zugelassene Ex-e-Klemmen mit Zugfedertechnik. Damit lassen sich Ethernet-Kabel mit bis zu acht Adern und Übertragungsraten bis ein Gigabit pro Sekunde sowie Power over Ethernet in einem abgesetzten, leicht zugänglichen Ex-e-Anschlussraum sehr einfach installieren.

Zur Vernetzung auch entlegener Ex-Bereiche via Ethernet bietet sich die Anbindung über Lichtwellenleiter an. Die störsichere LWL-Verkabelung bedarf weder aufwändiger Erdung noch Schirmung und ermöglicht den Datenaustausch von Sensoren und Aktoren, Remote-I/O-Systemen, Kontroll- und Überwachungskameras über kilometerlange Distanzen. Potenzielle Zündgefahren werden gemäß der Zündschutzart „op is“ nach DIN EN 60079-28 unterbunden, indem die optische Energie des Lichtbündels auf ein nicht-zündfähiges Maß begrenzt wird. Derart geschützte Installationen ermöglichen auch im Ex-Bereich den Aufbau optischer Ringe mit komfortablen Diagnose- und Meldefunktionen. Hierfür stehen entsprechende Medienkonverter und Switches für die Zone 1 und 2 zur Verfügung.

Eigensicheres Ethernet setzt neue Standards

Zwar kommen Lichtwellenleiter mit op is schon seit Langem als Lösung zum Einsatz, doch häufig fordern Anwendungen und Anwender die Verwendung von Kupferkabeln in explosionsgefährdeten Bereichen. Beispielsweise wird in der Namur-Empfehlung NE168 „Anforderungen an ein Ethernet-Kommunikationssystem für die Feldebene“ der Einsatz von zweiadrigen Kabeln zum Anschluss von Feldgeräten spezifiziert. Hierfür hat sich in der Prozessindustrie die Zündschutzart „Eigensicherheit“ bewährt und global etabliert.

Standards zur interoperablen eigensicheren Ethernet-Vernetzung von Feldgeräten und Systemen eröffnen neue Möglichkeiten für die digitale Prozessautomatisierung. Der Geräteschutz durch Eigensicherheit erfordert gemäß DIN EN 60079-11 die Begrenzung der Energiemenge in einem Stromkreis auf ein nicht-zündfähiges Maß, sodass Funken und thermische Effekte nicht als Zündquellen wirken können. Eigensichere Feldbus-Systeme wie Profibus DP über RS485-IS kommen seit Langem zur Vernetzung von Remote-I/Os, Bedienterminals und Analysegeräten zum Einsatz. Für die digitale Kommunikation bis zum Feldgerät werden heute oft eigensichere 2-Draht-Feldbusinstallationen mit Profibus PA sowie Foundation fieldbus H1 verwendet.

Aufwändigere Schutzmaßnahmen erübrigen sich

Die entscheidenden Vorzüge der Zündschutzart Eigensicherheit liegen in der unkomplizierten und komfortablen Handhabung eigensicherer Geräte, weil Umbau- und Wartungsarbeiten an eigensicheren Stromkreisen oder Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen durchgeführt werden können. Da die Notwendigkeit einer Gehäusekapselung entfällt, erübrigen sich aufwändigere Schutzmaßnahmen wie der Einsatz von d- oder p-Gehäusen. Erweiterungen oder Reparaturen dürfen unter Spannung (hot work) durchgeführt sowie Geräte ohne vollständige Abschaltung von Anlagen oder Anlagenteilen hinzugefügt oder getrennt (hot swap) werden.

Die hohe Flexibilität macht die Zündschutzart Eigensicherheit auch für die Ethernet-Vernetzung im Ex-Bereich attraktiv. Um zukunftsfähige Lösungen für ein interoperables und eigensicheres Ethernet zu entwickeln, hat sich R. Sahl mit anderen Herstellern in zwei Arbeitsgruppen zusammengetan. Beide Arbeitsgruppen – das Advanced Physical Layer (APL) Project und die Intrinsically Safe Ethernet Working Group – erarbeiten derzeit internationale Standards für ein eigensicheres Ethernet auf Grundlage der 10BASE-T1L- bzw. der 100BASE-TX-Technologie.

Feldvernetzung bis in Zone 0

Zur Achema 2021 soll Ethernet-APL als dedizierte Lösung für den Einsatz eigensicherer Zwei-Leiter-Feldgeräte in der Prozessautomatisierung verfügbar sein. Die Technologie basiert auf dem Physical Layer von Single Pair Ethernet (SPE) 10BASET1L nach der Spezifikation IEEE Std 802.3cg-2019. SPE verwendet Zwei-Draht-Leitungen, um Entfernungen bis 1.000 Meter mit Übertragungsraten von zehn Megabit pro Sekunde zu überbrücken und angeschlossene Geräte optional mittels PoDL (Power over Data Line) zu versorgen.

Ethernet-APL ist zu SPE kompatibel, verwendet allerdings ein von PoDL abweichendes Speisekonzept für Feldgeräte, um die Verwendung der Zündschutzart Eigensicherheit zu ermöglichen. Voraussichtlich werden auch andere Steckverbinder beziehungsweise Klemmverbindungen zum Einsatz kommen, um den Anforderungen der Prozessautomatisierung zu genügen. An der Entwicklung von Ethernet-APL wirken neben Herstellern auch die führenden Industrie-Organisationen mit, um die Kompatibilität mit den Kommunikationsprotokollen Hart-IP (FieldComm Group, FCG), Ethernet/IP (ODVA) und Profinet zu gewährleisten.

Der in Anlehnung an das Fisco-Konzept (Fieldbus Intrinsically Safe Concept, IEC 60079-11 und -25) und zusammen mit der Dekra Exam konzipierte 2-WISE-Explosionsschutz (2-Wire Intrinsically Safe Ethernet) für eigensichere Zwei-Draht-Feldbus-Systeme ermöglicht den Feldeinsatz bis in Zone 0 gemäß Atex und IECEx sowie DIV 1 bei Installationen im NEC-Geltungsbereich.

Zusammenschaltung Ethernet-APL-Geräte unterschiedlicher Hersteller

Durch standardisierte Ex-i-Parameter können Ethernet-APL-Geräte unterschiedlicher Hersteller ohne rechnerischen Eigensicherheitsnachweis und ohne Berücksichtigung von Kabelparametern im Rahmen der spezifizierten Randbedingungen von Ethernet-APL beziehungsweise 2-WISE zusammengeschaltet werden. Um die Migration bestehender Feldbusinstallationen möglichst einfach zu gestalten, sind bei 2-WISE mit Fisco kompatible Ex-i-Parameter spezifiziert und auch Feldbuskabel des Typs A weiterhin einsetzbar.

Das 2-WISE Konzept wird derzeit bei IEC durch das Project Team PT 60079-47 zur Normung vorbereitet. Bis 2021 soll eine technische Spezifikation als IEC TS 60079-47 “Equipment protection by 2-Wire Intrinsically Safe Ethernet concept (2-WISE)” vorliegen, sodass Ethernet-APL Geräte baldmöglichst bescheinigt werden können.

Ethernet-APL gestattet unterschiedliche Installationskonzepte. Ein Beispiel: Ein APL-Power-Switch versorgt das Netzwerk (Trunk) mit bis zu 60 Watt Leistung. Im Feld installierte, vom Trunk gespeiste APL-Field-Switches wandeln die zugeführte Energie in eigensichere Energie und verteilen diese auf mehrere Abgänge (Spurs). An diesen bis zu 200 Meter langen Ex-i-Spurs werden die Feldgeräte betrieben, die je nach Ausprägung als ia-, ib- oder ic-Stromkreise entsprechend in Zone 0, 1 oder 2 installiert sein können.

Durch eine Kaskadierung der APL-Field-Switches lassen sich in Summe circa 50 Ex-i-Feldgeräte je APL-Netzwerk betreiben. Auch fremdgespeiste Ethernet-APL-Switches mit Anbindung an andere Ethernet-Netzwerke wie zum Beispiel 100BASE-TX sind möglich. Bei Verzicht auf die hot-swap- bzw. hot-work-Eigenschaften der Eigensicherheit unterstützt Ethernet-APL genauso Feldgeräte mit Zündschutzarten wie druckfeste Kapselung „d“ oder Vergusskapselung „m“.

Hohe Bandbreiten bei großer Kompatibilität

Zur IP-Vernetzung von Bedienterminals, Analysegeräten oder auch Remote-I/O-Systemen, die höhere Bandbreiten und mehr Energie benötigen, arbeitet R.Stahl in der Intrinsically Safe Ethernet Working Group an einer eigensicheren Variante des weit verbreiteten 100BASE-TX-Ethernet, dem Fast Ethernet. Der neue 100BASE-TX-IS-Standard stellt hohe Datenraten mit 100 Megabit pro Sekunde für die Prozessteuerung, Datenerfassung und -auswertung zur Verfügung.

Das explosionsgeschützte 4-Draht-Ethernet ist vollständig interoperabel zum Industriestandard IEEE 802.3 und ermöglicht in Verbindung mit eigensicherem Frontend und gegebenenfalls galvanischen Trennungen die Anbindung konventioneller Industrieelektronik unter Weiterverwendung der Media Access Control (MAC) sowie des PHY. Im Unterschied zu Ethernet-APL bietet 100BASE-TXIS keine Speisung über das Netzwerk. Zudem ist der Übertragungsweg mittels CAT-Kabel auf die Ethernet-üblichen 100 Meter begrenzt. Für deutlich größere Entfernungen bis 30 Kilometer sind 100BASE-TX-IS-Switches und Medienkonverter mit zusätzlichen LWL-Schnittstellen zum Beispiel in Zündschutzart op is in der Entwicklung.

Kein aufwändiger Nachweis der Eigensicherheit erforderlich

Ähnlich wie Ethernet-APL erfordert 100BASE-TX-IS keinen aufwändigen Nachweis der Eigensicherheit. Ein Vergleich der Teilnehmer auf Konformität zum zu Grunde liegenden Standard ist ausreichend. Da die Randparameter einer 100BASE-TX-IS-Installation bekannt sind – genau zwei Teilnehmer (damit zwei Energiequellen) in Punkt-zu-Punkt-Verbindung über CAT-5/6/7-Kabel und eine Distanz von maximal 100 Metern – lässt sich auf Basis der IEC 60079-25 „Eigensichere Systeme“ ein allgemeingültiger Eigensicherheitsnachweis führen. Dies wurde bereits exemplarisch von der PTB mit dem Tool ISpark durchgeführt und dokumentiert. Somit sind keine Berechnungen durch den Planer erforderlich, der Nachweis der Eigensicherheit bleibt auf die Dokumentation beziehungsweise das erforderliche Explosionsschutzdokument der Installation beschränkt.

100BASE-TX-IS soll in die Normenreihen der IEC 61158-2 „Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbusse – Teil 2: Spezifikation und Dienstfestlegungen des Physical Layer (Bitübertragungsschicht)“ beziehungsweise IEC 61784 „Industrielle Kommunikationsnetze“ integriert werden, ähnlich wie der eigensichere Feldbus RS485-IS, der bei der Installation von Profibus-DP-Netzwerken in explosionsgefährdeten Bereichen häufig zum Einsatz kommt. Erste 100BASE-TX-IS-Geräte könnten noch in 2020 auf den Markt kommen, da der „Ex-i-Umbau“ von 100BASE-TX-Schnittstellen sowie die zugehörige EU-Baumusterprüfbescheinigung mit überschaubarem Aufwand möglich ist.

Transparente Lösungen

Die Digitalisierung verändert ganze Industrien und bestimmt die künftige Wettbewerbsfähigkeit. Bereits heute stehen der Prozessindustrie probate Lösungen für eine bandbreitenstarke IP-Vernetzung im Ex-Bereich zur Verfügung. Mit Ethernet-APL und 100BASE-TX-IS treibt R.Stahl im Verbund mit anderen Unternehmen und Industrie-Organisationen die Entwicklung neuer Standards für ein eigensicheres Ethernet voran.

Beide Lösungen sind seitens der Kommunikationsprotokolle völlig transparent, unterstützen ebenso Ethernet/IP, Profinet wie Hart-IP und lassen sich vielseitig kombinieren. Zum Beispiel können eigensichere Zwei-Draht-Ethernet-Feldgeräte über Field-Switches angeschlossen und von einem eigensicheren 100BASE-TX-IS-Backbone mit Remote-I/O-Systemen und dem Leitsystem verbunden werden. Darüber hinaus wirkt R. Stahl im Rahmen von Atex und IECEx aktiv an der Normgebung sowie bei verwandten Zukunftsthemen wie der Namur Open Architecture (NOA) und dem Open Process Automation Forum (OPAF) mit. (ge)

Weitere Details zum Remote-IO


Kontakt:
R. Stahl Aktiengesellschaft
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Tel.: +49 7942 943-0
E-Mail: info@stahl.de

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de